ravenseite2

Die Ruderausschläge sind für 3D nach meinem Empfinden zu gering(obwohl Raven 3D-Ausführung). Bei den Höhen- und Querrudern war mir eine Änderung zu aufwändig. Mir ist ein großer Seitenruderausschlag sehr wichtig. Auch im normalen Kunstflug (Messerflug, Slippen, Messerloop usw.). Deswegen vergrößerte ich ihn von 30° auf 45°. Man könnte eine Dreikantleiste aufleimen, oder, wie in meinem Fall, das Seitenleitwerk abhobeln. War sowieso nicht schön lackiert.
Den Tank habe ich nun auch fertig gestellt.

Ich habe inzwischen das Fahrwerk montiert.
Als Heckfahrwerk habe ich das von Jamara mitbestellt. Es passt sehr gut. In den Rumpfboden habe ich die Lüftung gefräst. Sie sollte querschnittsmäßig ca. viermal so groß wie der Motorhaubeneinlass sein, damit ein Sog entsteht und die warme Luft aus dem Rumpf befördert wird. Im Rumpf wird hinten auch eine kleine Öffnung angebracht, damit kein Wärmestau entsteht.
Die Radverkleidungen werden wie auf den Bildern dargestellt angebaut. Ich bevorzuge eine durchgehende Befestigung, damit die Verkleidung sich nicht aufschwingt und stabil bleibt. Als Rappelschutz verwende ich Kabeldurchführungen von Conrad. Über die Optik lässt sich natürlich streiten. Normalerweise nehme ich eine schwarze Imbusschraube, aber in der passenden Länge war keine zu bekommen. Der Vorteil meiner Befestigung: ca. 40g leichter als die Radachsen von Kavan. Die komplette Radverkleidungseinheit kann durch Lösen nur einer Mutter demontiert werden (Wechsel auf Ski, Rep. usw.). Für die Optikfetischisten gibt es andere Möglichkeiten.
Ich schotte die Verkleidung immer hinten mit 2mm Balsa ab. Dadurch kann sich nicht soviel Dreck darin ansammeln und die ganze Sache wird stabiler. Um so eine Kontur abzunehmen, biege ich einen Lötdraht um das Objekt und übertrage die Form auf das Balsabrett.

 

Als Anlenkung bevorzuge ich am Leitwerk Doppelruderhörner mit Kugelkopf oder Einfachhörner mit Stahlgabelkopf. Von einem Kugelkopf auf ein Einfachhorn halte ich wegen des Drehmoments nichts. Auch die Kombination Kugelkopf-Aluhorn-Servo sehe ich eher skeptisch. Deswegen habe ich die Aluruderhebel mit Novotex verlängert.
Als Kugelkopf verwende ich die Teile von TC. Sie sind sehr stabil und vor allem extrem spielfrei.

Die Ruderausschläge haben sich durch den durchgehenden Stahldraht doch noch sehr zufriedenstellend entwickelt.
Bei den Querrudern ist es etwas knapp.

Als Servobrett habe ich ein stabiles Kohle-Honeycomb laminiert. Ich hatte leider keines mehr. Als Akkuweiche war eigentlich eine Power-Sensor von Deutsch vorgesehen. Da die neue Emcotec BIC ein Display hat, habe ich mich kurzfristig für diese entschieden. In dieser Akkuweiche werden mehrere Daten angezeigt (Spannung, Betriebszeit, Strom max., Strom mittel, Strom min. usw). Da mir diese Werte sehr wichtig sind, passt sie optimal in den Raven. Die Rumpfunterseite ist in Längsrichtung recht instabil. Wenn man das Modell hochhebt, hat man Angst, es könnte durchbrechen. Deswegen habe ich als Verstärkung zusätzlich zwei kleine Balsaspanten eingeharzt.

Jetzt sind eigentlich nur noch Montagearbeiten nötig. Über den Ansaugtrichter ziehe ich immer einen Seidenstrumpf, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
Die anfangs eingebaute Dämpferhalterung hat sich nicht bewährt, sie war zu weich. Ich habe sie nun, wie auf dem Bild ersichtlich, abgeändert. Jetzt ist´s gut.

NUN IST DER RABE FERTIG!

Den Erstflug habe ich am 7. April 2006 gemacht. Vorher alles sorgfältig geladen. Sieht wie im OP aus.

Ich war mit meinem Fliegerkollegen Stefan unterwegs.

Auf die Unterseite werde ich noch Streifen aufkleben. Da das Modell, bis auf den Rumpf, komplett weiß ist, sieht man das Modell (gerade im Winter bei schneebedeckten Bergen) sehr schlecht. Wäre beim Erstflug deshalb beinahe etwas schief gegangen. Die Flugeigenschaften sind sehr gut. Das Flugbild ist auch super. Der ZDZ80 läuft leise, zuverlässig und passt mit seiner Leistung optimal zum Raven. Leider konnte ich ihn im 3D nicht testen. Erstens bin ich noch nicht so der Fachmann dafür und zweitens ist es mit dem neuen Motor und der vorhandenen Luftschraube 26x12 noch nicht zu empfehlen.

Ein paar Änderungen werde ich noch machen müssen. Beim ersten Ausmessen ist mir eine Negativanstellung des Höhenleitwerks aufgefallen. Diese Minus-EWD habe ich vorerst beibehalten und nichts geändert.
Ich denke, eine gute Grundeinstellung ist: 0° EWD, 0,5° Motorsturz und 3,5° Seitenzug.


Flugverhalten

Beim Fliegen musste ich deswegen etwas hoch trimmen, um das Modell im Horizontalflug gerade zu halten. Beim senkrechten Flug mit Standgas nach unten (war auf Höhe getrimmt) hat er sich leicht abgefangen. Im Rückenflug musste ich schon etwas drücken. Der Motorsturz müsste minimal größer sein. Der Seitenzug passt.

Schon jetzt, obwohl er noch nicht optimal eingesellt ist, kann man bereits sehr sauber und genau fliegen. Es macht schon tierisch Spaß. Beim Messerflug will er über die Längsachse herausdrehen. Ansonsten fliegt er sehr neutral. Auf Höhe ist er empfindlich, da reichen 3,5cm Ausschlag für Normalflug. Bei Quer kann es ruhig mehr sein. Seite so viel wie möglich.

Trocken wiegt er 10,3kg. Davon war ich etwas enttäuscht, da ich ein Wunschgewicht von 9,5kg veranschlagt hatte. Ist zwar nicht so schlimm, da ich keine Wettbewerbe fliege, aber leicht fliegt bekanntlich auch leicht.

Wie der Raven auf der Homepage mit einem 3W70 mit Reso auf 9,5kg kommen soll, ist mir schleierhaft, da mein ZDZ komplett sogar noch um ca. 150g leichter ist. Wenn ich alles weglasse (Verstärkungen, Leichtere Weiche mit Lipos, Gummilagerung) spare ich maximal 350g. Also minimal mögliches Gewicht: 9950g
Ich wüsste also nicht, wo ich noch etwas sparen könnte (ohne gleich in Hightech investieren zu müssen).

Damit ist mein kleiner Baubericht beendet

Endbetrachtung

Der Bau des Raven ist durch den hohen Vorfertigungsgrad einfach und geht recht schnell voran. Das Einzige, was mehr Zeit und Messarbeit in Anspruch nimmt, ist der Einbau des Motors (ist eh bei fast allen Modellen so). Die Bausatzqualität ist ausnahmslos sehr gut. Die Bilder belegen das.

Die Flugeigenschaften sind hervorragend. Er fliegt, bis auf ein leichtes Herausdrehen aus dem Messerflug und leichtes Drücken im Rückenflug, sehr neutral. Im 3D-Fliegen ist auch alles möglich (wenn man’s kann), wobei es für reines 3D noch bessere Modelle gibt (fliegen eben bei F3A schlechter). Der Raven ist ein optimaler Allrounder für beide Flugstile, wobei der ZDZ 80B2 alle Erwartungen erfüllt.

Kurzum: Wer ein wunderschönes, preiswertes und topp fliegendes Modell sucht, der kommt am Raven nicht vorbei (hört sich an wie in den Modellzeitschriften).

Ich bin auf jeden Fall begeistert (und einige Andere auch).

 

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden